BAFA-Unternehmensberatung

Erhalte dank staatlicher Förderung bis zu 80 % der Beratungskosten zurück.

Förderung für dein unternehmerisches Wachstum

Das BAFA-Programm »Förderung von Unternehmensberatungen für KMU« fördert Beratungen von Selbstständigen und Unternehmen. Du kannst dich von mir als akkreditierte BAFA-Beraterin zu allen Marketing-spezifischen Fragen beraten lassen. Mit der BAFA-Förderung erhältst du einen Zuschuss zu den Kosten der Marketingberatung. Dies erleichtert es dir, durch externe Expertise dein unternehmerisches Potenzial und deine Handlungskompetenzen zu vertiefen.
Gleich weiter zur Anfrage.

Deine Beratungskosten sind bis zu einer Höhe von 3.500 € netto förderbar.

Du bekommst bis zu 80 % der Beratungskosten vom BAFA erstattet.

Du kannst pro Jahr zwei geförderte Beratungen in Anspruch nehmen.

Dein Eigenanteil liegt bei lediglich ca. 700 € netto.

Wozu eine BAFA-Unternehmensberatung?

Hier sind typische Probleme, bei denen ich dir mit der BAFA-Beratung weiterhelfen kann.

Du probierst ständig neue Marketing-Kanäle aus, allerdings ohne den gewünschten Erfolg? Oder warst du bisher eher intuitiv unterwegs und willst deine Marketing-Aktivitäten endlich zielorientierter angehen?

Im Rahmen der BAFA-Beratung werfen wir gemeinsam einen Blick auf deine bisherigen Marketing-Maßnahmen. Wir analysieren, was funktioniert und was nicht, und entwickeln einen maßgeschneiderte Maßnahmenplan, der dir Klarheit und Struktur gibt. So kannst du deine Zielgruppe gezielter ansprechen und deinen Umsatz nachhaltig steigern. Zudem bauen wir ein Controlling auf, das dir zeigt, wie die einzelnen Kanäle und Maßnahmen zum Erfolg beitragen.

Deine selbst erstellte Website sieht nicht so professionell aus, wie du es dir vorgestellt hast? Sie repräsentiert dich und deine Leistungen nicht überzeugend genug, bleibt in den Suchergebnissen unsichtbar oder zieht kaum Besucher:innen an?

Durch die BAFA-Beratung decken wir die Schwachstellen deiner Website auf und überarbeiten dein Website-Konzept. Durch eine verbesserte Menüführung, aussagekräftige Inhalte, ein ansprechendes Design und eine klare Struktur optimieren wir deine digitale Präsenz. Außerdem zeige ich dir, welche kostenfreien Tools du für ein starkes SEO im Blick haben solltest, damit du von deiner gewünschten Zielgruppe gefunden wirst. So wird deine Website zu einem echten Aushängeschild für dein Unternehmen und bringt dir zahlende Kund:innen ein.

Deine Geschäftsidee ist super, aber irgendwie will es einfach nicht laufen? Du bietest nur eine einzige Leistung an, welche aber von deinen Kund:innen nicht so angenommen wird wir erwartet? Du möchtest dein Produktportfolio erweitern, weißt aber nicht wie? Sobald es um die Kommunikation deiner Produkte oder Preise geht, wirst du unsicher und deine Aussagen schwammig?

In der BAFA-Beratung nehmen wir deine Zielgruppe und deine bisherigen Angebote genauer unter die Lupe. Gemeinsam entwickeln wir ein vielseitiges Produktportfolio, um so Kund:innen mit verschiedenen Bedürfnissen und Budgets anzusprechen und gleichzeitig deinen Umsatz zu steigern. Durch eine durchdachte Preisstrategie und die Erarbeitung eines klaren Produktnutzens wird es dir leichter fallen, neue Kund:innen zu gewinnen und in Verkaufsgesprächen zu überzeugen.

Du hast dein Corporate Design selbst entwickelt und im Laufe der Zeit auf deiner Website, deinen Visitenkarten, Flyern oder Social Media-Profilen verschiedene Schriften, Designs, Farben oder Logo-Versionen genutzt? Jetzt wirkt dein Erscheinungsbild uneinheitlich und deine Marke verliert an Wiedererkennungswert?

Gemeinsam entwickeln wir im Rahmen der BAFA-Beratung einen einfachen Styleguide, um so die bereits vorhandenen Kommunikationsmittel zu vereinheitlichen. Damit wird die Wahrnehmung deiner Marke gestärkt, wirkt professioneller und vertrauenswürdiger. Wir schaffen außerdem z. B. in CANVA einen zentralen Ort, an welchem du Farben, Schriften und Designelemente deines Corporate Designs hinterlegen kannst. So erstellst du zukünftig Marketingmaterialien deutlich schneller und effizienter.

Du stellst immer wieder fest, dass deine Kund:innen nicht genau wissen, wofür du mit deiner Selbstständigkeit oder deinem Unternehmen stehst? In deiner Branche gibt es viele Mitbewerber:innen und es fällt dir schwer herauszustellen, warum du die bessere Lösung bist?

Im Rahmen der BAFA-Beratung unterstütze ich dich als Sparringspartnerin dabei, die Grundlagen für deine Differenzierung richtig zu setzen. Mit Hilfe des von mir entwickelten Brand Positioning Canvas erarbeiten wir eine fundierte Markenpositionierung, die dich klar vom Wettbewerb unterscheidet, deinen Markennutzen aufzeigt und deine authentische Markenpersönlichkeit zum Leben erweckt.

Du hast zwar ein LinkedIn-Profil, bist dir allerdings unsicher, ob und wie du die Plattform für dich nutzen kannst? Oder fällt es dir schwer, Ideen für regelmäßigen Content zu gewinnen, um mit deinen Beiträgen neue Kund:innen zu gewinnen?

In der BAFA-Beratung bauen wir deine Personal Brand auf und optimieren wir dein LinkedIn-Profil. Durch attraktive Fokus-Boxen und eine LinkedIn-Serviceseite sorgen wir dafür, dass deine Leistungen klar präsentiert werden. Du lernst, wie du die richtigen Kontakte knüpfst und als professionelle und vertrauenswürdige Expert:in wahrgenommen wirst. Außerdem entwickeln wir eine durchdachte Content-Strategie, um deine Sichtbarkeit zu steigern und gezielt die richtigen Interessenten anzusprechen.

Die wichtigsten Informationen zur BAFA-Unternehmensberatung

Wer kann einen Förderantrag stellen?

Du hast als Selbstständige:r und Unternehmer:in die Möglichkeit, von der »Förderung von Unternehmensberatungen für KMU« zu profitieren, wenn du folgende Kriterien erfüllst:

  • Du hast eine rechtliche Selbstständigkeit und bist im Bereich der gewerblichen Wirtschaft oder der Freien Berufe am Markt tätig.
  • Dein Unternehmenssitz und Geschäftsbetrieb ist in der Bundesrepublik Deutschland.
  • Du beschäftigst weniger als 250 Personen.
  • Du hast einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro.

Für neu gegründete Unternehmen, die noch keinen Jahresabschluss erstellt haben, ist eine Schätzung der Angaben nach Treu und Glauben möglich.

Merkblatt Antragsberechtigte KMU

Welche Beratungsthemen können gefördert werden?

Die Beratungsinhalte der BAFA sind breit gefächert und decken eine Vielzahl von konzeptionellen und individuellen Themen ab. Sie umfassen wirtschaftliche, finanzielle, personelle und organisatorische Aspekte der Unternehmensführung.

Im Bereich Marketing unterstütze ich dich als BAFA-Beraterin unter anderem bei folgenden Themen:

  • Konzeptionen für einzelne Marketingbereiche erarbeiten (z. B. Website, Newsletter, Social Media, Geschäftsausstattung)
  • Optimierung der vorhandenen Kommunikationskanäle
  • Erweiterung des Produkt- und Leistungsprogramms
  • Entwicklung einer Markenpositionierung
  • Ausbau der Vertriebswege
Merkblatt Merkblatt Beratungsinhalte und -bericht

Wie gestaltet sich die Beratung?

Im Rahmen dieses Förderprogramms werden ausschließlich konzeptionelle und individuelle Beratungsleistungen gefördert, die dir als Unternehmer:in eine Entscheidungshilfe und damit Hilfe zur Selbsthilfe bieten.

  • Im Rahmen des aktuellen Förderungszeitraums (2023 bis 2026) kannst du insgesamt 5 Beratungen in Anspruch nehmen, jedoch nicht mehr als 2 Beratungen pro Kalenderjahr.
  • Jede Beratung muss innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen werden.
  • Die Ergebnisse der Beratungsleistung werden von mir in einem schriftlichen Beratungsbericht festgehalten.

Der BAFA-Beratungsbericht umfasst die Analyse deiner aktuellen Situation, die Identifizierung von Schwachstellen samt ihren Ursachen sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen mit konkreten Anweisungen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis. Dadurch hast du die Möglichkeit, die besprochenen Themen eigenständig erfolgreich umzusetzen – entweder bereits während der laufenden Beratung oder nachdem wir diese abgeschlossen haben.

Merkblatt Beratungsinhalte und -bericht

Wie hoch ist der Zuschuss?

Die Förderhöhe ist abhängig von den maximal förderfähigen Beratungskosten sowie deinem Unternehmensstandort. Es werden Beratungskosten bis zu einem Wert von max. 3.500 € gefördert. In der nebenstehenden Tabelle erhältst du eine Übersicht zur möglichen Höhe deines Beratungszuschusses.

  • Förderfähige Beratungskosten: Honorar des Beratungsunternehmens inklusive ggf. entstandene Reisekosten
  • Nicht förderfähige Beratungskosten: Umsatzsteuer und Zertifizierungskosten

Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt durch die BAFA nach Abschluss der Beratung und erfolgreicher Prüfung des Verwendungsnachweises.

Merkblatt Zuschuss, Zahlungen und Nachweis

Ausführliche Informationen zum Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ findest du auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Mehr zum BAFA-Programm erfahren.
Logo des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Wie unsere Zusammenarbeit abläuft

  • Beratungsunterlagen: In einem gemeinsamen OneDrive-Ordner findest du deinen vorstrukturierten Beratungsbericht gemäß den Vorgaben der BAFA. Dieser dient uns als Leitfaden für die gemeinsame Arbeit.
  • Beratungstermine: Für digitale Beratungstermine erhältst du von mir die Zugangsdaten zur Microsoft Teams-Besprechung. Alternativ können wir uns auch bei dir im Büro oder einem Co-Working-Space treffen.
  • Beratungsablauf: Meine Beratung folgt der Struktur des Beratungsberichts: Wir beginnen mit der Analyse der IST-Situation, ich identifiziere mit dir gemeinsam Schwachstellen und ihre Ursachen und entwickle konkrete Handlungsempfehlungen.
  • Beratungsbericht: Durch den digitalen Bericht hast du von Beginn die besprochenen Themen im Blick. Nach Abschluss unserer Beratung kannst du anhand des Berichts nachvollziehen, was besprochen wurde und erhältst eine Übersicht über die erarbeiteten Maßnahmen.

Deine sog. Leitstelle unterstützt dich zusätzlich bei den Formalitäten zur Antragsstellung und der abschließenden Einreichung des Verwendungsnachweises.

Jetzt BAFA-Beratung anfragen.

Kundenstimmen

Das sagen meine Kund:innen über die BAFA-Unternehmensberatung mit mir.
Anne Meinhardt - Marketing und LinkedIn-Expertin aus Dresden sitzt auf einem Stuhl mit einem Laptop auf dem Schoß und lächelt in die Kamera

Über mich

Mehr über deine BAFA-Beraterin.

Mein Name ist Anne Meinhardt, ich bin leidenschaftlicher Marketing-Nerd, zertifizierte BAFA-Beraterin und die „Frau in Pink“.

Immer wieder sehe ich, dass Solo-Selbstständige und Unternehmer:innen den Fokus vermehrt auf operative Tätigkeiten legen und ihnen oft die Zeit, das Budget oder das nötige Wissen fehlt, um ihr Marketing strategisch und professionell zu gestalten.

Die Folge: Sie verlieren den Überblick über ihre Marketing-Aktivitäten, haben Schwierigkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben, sind kaum sichtbar und die Kunden und Umsätze bleiben aus.

Genau hier setze ich an: Als zertifizierte BAFA-Beraterin und Marketing-Expertin unterstütze ich dich dabei, Klarheit über deine Herausforderungen zu gewinnen, konkrete Maßnahmen zu entwickeln sowie Entscheidungsalternativen und Entwicklungsperspektiven zu finden.

Getreu nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ verstehe ich mich u. a. als Sparringspartnerin, die dir auf den Zahn fühlt und dir hilft, das Beste aus dir und deinem Unternehmen herauszuholen. Du bekommst somit genau die Unterstützung, die du brauchst – und das Ganze sogar noch staatlich gefördert.

0

Über 15 Jahre fundierte Berufserfahrung im Marketing auf Agentur- und Unternehmensseite.

0

Marketing-spezifische Zertifizierungen und Abschlüsse, u. a. als Marketingfachwirtin (IHK).

0

Erfahrung aus über 250 BAFA-Beratungsstunden.

Jetzt gemeinsam loslegen!

Du möchtest die Potenziale deines Marketings voll ausschöpfen? Dann nutze jetzt das Kontaktformular und schicke mir eine Anfrage. Falls du schon konkrete Vorstellungen für die BAFA-Beratung hast, lass es mich wissen. Für den Fall, dass du einen Rückruf wünschst, vermerke bitte in deiner Nachricht, wann du erreichbar bist.

    Kontaktinformationen

    Deine Nachricht

    Wie bist du auf mich aufmerksam geworden?

    FAQ

    Häufig gestellte Fragen zur BAFA-Beratung und meine Antworten darauf.

    Beratungsablauf

    Wie lang ist der Beratungszeitraum?

    Die Beratung erstreckt sich über sechs Monate und beginnt, nachdem du den schriftlichen Zuwendungsbescheid erhalten hast. Damit du den Verwendungsnachweis pünktlich einreichen kannst, sollte die Beratung etwa 14 Tage vor Ablauf der Vorlagefrist beendet sein.

    Was geschieht, wenn wir für die Beratung weniger Zeit benötigen, als geplant?

    Das ist in Ordnung. Ich stelle dir nur die tatsächlich von mir geleisteten Stunden in Rechnung.

     

    Damit sich der Aufwand für die notwendigen BAFA-Formalitäten lohnt, sollte die Beratung jedoch nicht kürzer als 16 Stunden sein. Denn die Vorgaben für den Beratungsbericht gelten unabhängig von der Beratungsdauer.

    Was passiert, wenn wir für die Beratung mehr Zeit benötigen, als geplant?

    Das kommt häufiger vor als gedacht und ist kein Problem. Sollten noch Themen offen bleiben, können wir diese ganz einfach in einer Folgeberatung angehen. Dabei ist wichtig, dass sich die Themen der Folgeberatung nicht mit bereits behandelten Themen überschneiden. Zum Beispiel könnte die erste Beratung allgemeine Marketing- und Vertriebsaktivitäten umfassen, während eine Folgeberatung sich explizit dem B2B-Marketing mit LinkedIn widmet.

    In welchem Rhythmus finden die Beratungstermine statt und wie viel Zeit sollte ich für einen Termin einplanen?

    Ich empfehle einen 14-tägigen Rhythmus. Je Termin solltest du zwischen zwei bis vier Stunden Zeit einplanen, wobei wir in längeren Terminen natürlich auch Pausen berücksichtigen. Ein ausreichend großes Zeitfenster für die einzelnen Termine ermöglicht es uns, intensiv an Herausforderungen zu arbeiten und Themen zu vertiefen.

    Wie viel zusätzliche Zeit sollte ich neben den gemeinsamen Beratungsterminen einplanen?

    Die Beratung ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. Am meisten profitierst du davon, wenn du einzelne Maßnahmen bereits innerhalb des Beratungszeitraums umsetzt. Dadurch können wir aufkommende Fragen direkt während unserer Termine klären. Die Umsetzung erfolgt eigenverantwortlich durch dich, wobei ich dir mit meiner Erfahrung und meinem Know-how gerne unterstützend zur Seite stehe.

    Müssen alle identifizierten Schwachstellen in einer Beratung bearbeitet werden?

    Nein, das ist auch gar nicht immer möglich. Zu Beginn unserer Beratung stimmen wir gemeinsam die zu bearbeitenden Themen und deren Priorisierung ab. Schwachstellen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden, können wir in einer Folgeberatung angehen und beheben.

    Muss ich die Handlungsempfehlungen alleine umsetzen?

    Nein, keine Sorge: Du musst das nicht allein machen. Während des gesamten Beratungszeitraums stehe ich dir zur Seite. Gemeinsam gehen wir Schritt für Schritt vor und ich unterstütze dich mit wertvollen Tipps und praktischer Hilfestellung, damit du dich bei der Umsetzung sicher fühlst.

    Antragsstellung und Zahlungen

    An wen kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung bei den Formalitäten brauche?

    Für die BAFA-Förderung musst du vor dem Beratungsbeginn einen Online-Antrag stellen. Auf der Website des BAFA findest du unter dem Reiter “Antragsstellung” ergänzende Hinweise dazu. Nach Abschluss der Beratung reichst du den Verwendungsnachweis ein. Auch dafür findest du auf der Website des BAFA unter dem Reiter “Verwendungsnachweis” hilfreiche Informationen. Zudem enthält dein Zuwendungsbescheid eine Anlage, in welcher die Einreichung des Verwendungsnachweises schrittweise erklärt wird.

     

    Wichtig für dich zu wissen: Wenn Fragen zu den Formalitäten aufkommen sollten, wende dich bitte direkt an die von dir gewählte Leitstelle. Diese ist für die formelle Abwicklung der Anträge und des Verwendungsnachweises zuständig und fungiert als Schnittstelle zwischen dir und dem BAFA. Ich als Beraterin habe in diesen Prozess keinen detaillierten Einblick und kann daher nur bedingt unterstützen.

    Wann muss ich deine Rechnung zahlen?

    Ich stelle i. d. R. zwei Rechnungen: 50 % der Beratungskosten sind nach ca. der Hälfte des Beratungszeitraums fällig. Den Restbetrag bekommst du mit der Abschlussrechnung in Rechnung gestellt. Ich stelle dir nur die Stunden in Rechnung, die du auch tatsächlich in Anspruch genommen hast. Es gibt also keine intransparenten Paket-Preise.

     

    Die Rechnungen musst du vor der Einreichung des Verwendungsnachweises bezahlen, du gehst also erst einmal in Vorleistung.

    Wann bekomme ich den Zuschuss ausgezahlt?

    Die Auszahlung des BAFA-Zuschusses erfolgt nach Einreichung und erfolgreicher Prüfung des Verwendungsnachweises. Wenn alles vollständig und fristgerecht von dir eingereicht wurde, kann die Auszahlung in kürzester Zeit erfolgen. Das hängt aber auch davon ab, wie viele Verwendungsnachweise parallel zu deinem geprüft werden müssen.

    Was ist, wenn ich die aufgedeckten Schwachstellen nicht beseitigen kann? Bekomme ich die Beratung dann trotzdem gefördert?

    Ja, du bekommst die Beratung auch gefördert, wenn nicht alle Schwachstellen innerhalb der sechs Monate behoben werden konnten. Wir besprechen alle Schwachstellen und wie du diese beheben kannst im Rahmen der Beratungstermine. Der BAFA-Beratungsbericht hilft dir zudem, die Maßnahmen auch nach dem Beratungszeitraum und unabhängig von mir umzusetzen.

    Qualifikation und Methodik

    Welchen Qualitätsstandards unterliegst du als BAFA-Beraterin?

    Alle zwei Jahre unterziehe ich mich einer Prüfung, in der meine Beraterqualifikationen und die Einhaltung von Qualitätsstandards überprüft werden. Berater:innen, die beispielsweise zu viele fehlerhafte Beratungsberichte erstellt haben, können unter Umständen ihren Beraterstatus verlieren.

    Was ist deine fachlichen Kernkompetenz?

    Als Generalistin verfüge ich über ein sehr breites Marketing-Wissen und fokussiere mich nicht auf eine spezifische Marketingdisziplin. Dank meiner Tätigkeit sowohl auf Agentur- als auch Unternehmensseite, kann ich auf vielseitige Erfahrungen zurückgreifen.

     

    Meine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Marketingkonzepten und -strategien. Zudem habe ich viel Freude an der Entwicklung von Produktportfolios und Marketingkampagnen. In den vergangenen Jahren habe ich mir zusätzlich ein umfangreiches Know-how im B2B-Bereich und LinkedIn-Marketing angeeignet.

     

    Wenn du etwa eine umfangreiche BAFA-Beratung zur technischen SEO-Optimierung deiner Website benötigst, bin ich nicht die richtige Ansprechpartnerin für dich. Wenn du jedoch allgemein deine Website überarbeiten möchtest und dafür ein Konzept sowie Hilfestellung für eine grundlegende Suchmaschinenoptimierung benötigst, bin ich genau die richtige BAFA-Beraterin für dich.

     

    Und falls ich in unserem Erstgespräch den Eindruck habe, dass du fachlich bei einer anderen Person besser beraten wärst, lasse ich dich das ganz offen und ehrlich wissen.

    Wo liegt der Unterschied zwischen einer BAFA-Beratung und einem Training?

    Die BAFA-Beratung verfolgt den Ansatz »Hilfe zur Selbsthilfe«: Als Beraterin unterstütze ich dich dabei, Klarheit über Probleme und Bewältigungsmöglichkeiten zu gewinnen sowie selbst Entscheidungsalternativen und Entwicklungsperspektiven zu erarbeiten. Die operative Umsetzung der Maßnahmen liegt dann in deiner eigenen Verantwortung (selbstverständlich stehe ich dir während des gesamten Beratungszeitraums dabei zur Seite).

     

    In einem Training hingegen begleitete ich dich zusätzlich bei der operativen Umsetzung der einzelnen Schritte.

    Jetzt aber wirklich: BAFA-Beratung anfragen.