SAB-Betriebsberatung
Mit der SAB-Förderung bis zu 50 % der Kosten erstattet bekommen.
Mit Förderung den Weg zum Erfolg erleichtern
Zwischen Meetings, Tagesgeschäft und Kampagnenplanung bleibt kaum Zeit, sich intensiv mit neuen Marketingaktivitäten zu beschäftigen. Viel Unternehmen arbeiten mit bewährten Maßnahmen. Doch manchmal kann ein frischer Blick von außen helfen, neue Impulse zu setzen.
Als Sparringspartnerin unterstütze ich dich mit klaren Strategien, kreativen Ideen und umsetzbaren Maßnahmen, die dein Marketing wirklich voranbringen. Und über die SAB-Beratungsförderung erhältst du bis zu 50 % Förderung für meine Unterstützung.
Themen, zu welchen ich dich beraten kann
Die SAB fördert die Beratung zu allen Fragen der Unternehmensführung. Dazu gehören insbesondere betriebswirtschaftliche, finanzielle, personelle, technische und organisatorische Themen.
Ich kann dich u. a. bei folgenden Marketingthemen unterstützen:
- Entwicklung einer Markenpositionierung
- Strategieentwicklung zur Erschließung neuer Zielgruppen, Weiterentwicklung des Produktportfolios oder Ausbau der Vertriebskanäle
- Erstellung eines integrierten Marketing-Konzeptes
- Einführung einer LinkedIn Marketing-Strategie, z. B. Corporate Influencing oder Social Selling
Als Generalistin verfüge ich über ein sehr breites Marketing-Wissen. Falls das von dir angedachte Thema nicht aufgeführt ist, melde dich dennoch gerne bei mir – vielleicht kann ich dir trotzdem helfen. Und falls ich in unserem Kennenlerngespräch den Eindruck habe, dass du fachlich bei einer anderen Person besser beraten wärst, lasse ich dich das ganz offen und ehrlich wissen.

Die wichtigsten Informationen zur SAB-Betriebsberatung
Wer kann einen Förderantrag stellen?
- Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
- Unternehmen im Nebenerwerb
- Unternehmenssitz in Sachsen
Dazu zählen insbesondere das Handwerk, der Handel, die Dienstleister, die Kultur- und Kreativwirtschaft, sowie Angehörige der Freien Berufe und kleinste, kleine und mittlere Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft.

Quelle: Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB), März 2025
Wie hoch ist der Zuschuss?
- Zuwendung erfolgt als Anteilfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses
- Zuwendungsfähige Ausgaben im „Qualitätssicherungsverfahren“ betragen 920 € netto und im „Direktverfahren“ 800 € netto pro Tagewerk:
- 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben für Beratungen bei kleinen und Kleinstunternehmen
- 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben für Beratungen bei mittleren Unternehmen
- zuwendungsfähige Ausgaben (Beraterhonorar und Kosten der Qualitätssicherung) müssen mind. 4.000 € netto betragen
- Beantragung der Auszahlung erfolgt nach Abschluss der Maßnahme durch Einreichung des Verwendungsnachweises

Quelle: Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB), März 2025
Wie gestaltet sich die Beratung?
- es werden bis zu 20 Tagwerke gefördert
- der Beratungszeitraum beträgt bis zu 12 Monate
- die Ergebnisse werden in einem Beratungsbericht dokumentiert
Ich empfehle dir die Antragsstellung über einen Qualitätssicherer, die Kosten dafür sind ebenfalls förderfähig.
Quelle: Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB), März 2025
Ausführliche Informationen zum Förderprogramm „Beratungsförderung – Betriebsberatung“ findest du auf der Internetseite der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB).
Wie unsere Zusammenarbeit abläuft
- Beratungsunterlagen: In einem gemeinsamen OneDrive-Ordner findest du deinen vorstrukturierten Beratungsbericht gemäß den Vorgaben der SAB. Dieser dient uns als Leitfaden für die gemeinsame Arbeit.
- Beratungstermine: Für digitale Beratungstermine erhältst du von mir die Zugangsdaten zur Microsoft Teams-Besprechung. Alternativ können wir uns auch bei dir im Büro oder einem Co-Working-Space treffen.
- Beratungsablauf: Meine Beratung folgt der Struktur des Beratungsberichts: Wir beginnen mit der Analyse der IST-Situation, ich identifiziere mit dir gemeinsam Schwachstellen und deren Ursachen und entwickle konkrete Handlungsempfehlungen.
- Beratungsbericht: Durch den digitalen Bericht hast du von Beginn die besprochenen Themen im Blick. Nach Abschluss unserer Beratung kannst du anhand des Berichts nachvollziehen, was besprochen wurde und erhältst eine Übersicht über die erarbeiteten Maßnahmen.

Über mich
Mehr über deine SAB-Beraterin.
Mein Name ist Anne Meinhardt, ich bin leidenschaftlicher Marketing-Nerd, Marketingberaterin und die „Frau in Pink“.
Zwischen Meetings, Tagesgeschäft und Kampagnenplanung bleibt vielen Unternehmer:innen und Marketingverantwortlichen kaum Zeit, sich intensiv mit neuen Ideen zu beschäftigen. Die meisten Unternehmen arbeiten mit den altbewährten Maßnahmen.
Die Folge: Sie arbeiten mit altbewährten Methoden, ohne deren Wirksamkeit infrage zu stellen. Viele verlieren den Überblick über ihre Marketing-Aktivitäten, haben Schwierigkeiten, ihr Alleinstellungsmerkmal deutlich zu kommunizieren und die Kunden und Umsätze stagnieren.
Genau hier komme ich ins Spiel: Als externe Beraterin bringe ich einen frischen Blick von außen ein, um neue Impulse zu setzen. Ich unterstütze dich mit einer klaren Strategie, kreativen Ideen und umsetzbaren Maßnahmen, die dein Marketing wirklich voranbringen.
Getreu nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ verstehe ich mich u. a. als Sparringspartnerin, die dir auf den Zahn fühlt und dir hilft, das Beste aus dir und deinem Unternehmen herauszuholen. Du bekommst somit genau die Unterstützung, die du brauchst – und das Ganze sogar noch staatlich gefördert.