Steche mit deinem LinkedIn-Profil aus der Masse heraus, um auf dich aufmerksam zu machen.
Lerne in einem individuellen Coaching, wie du mit deinem persönlichen LinkedIn-Profil aus der grauen Masse herausstichst, um potenzielle Kund:innen und interessante Menschen auf dich aufmerksam zu machen.
LinkedIn ist das führende Business-Netzwerk im DACH-Raum mit 22 Millionen Mitgliedern. Es ist eine äußerst beliebte und effektive Plattform für (Solo-)Selbstständige, um ihre Sichtbarkeit zu steigern und neue Kund:innen zu gewinnen. Ein optimiertes LinkedIn-Profil ist der Schlüssel zu einer herausragenden digitalen Reputation, einem verbesserten Google-Ranking und wertvollen persönlichen Beziehungen.
In unserem individuellen Coaching zeige ich dir, wie du dein LinkedIn-Profil auf das nächste Level bringen kannst und welche spannenden Möglichkeiten zur Selbstvermarktung und -darstellung LinkedIn bietet. Ob du gerade erst am Anfang deiner LinkedIn-Reise stehst oder bereits wichtige Meilensteine erreicht hast – ich begleite dich auf jedem Schritt deines Weges.
Vor der Optimierung deines LinkedIn-Profils erarbeiten wir gemeinsam deine Positionierung und wie du von anderen wahrgenommen werden möchtest. Diese Erkenntnisse helfen dir dabei, dein LinkedIn-Profil, deine Netzwerkaktivitäten und deinen Content gezielt einzusetzen. Bei der anschließenden Profiloptimierung zeige ich dir, worauf du bei den verschiedenen Profilbestandteilen achten solltest.
Wenn du in Zukunft relevanten Content auf LinkedIn veröffentlichen möchtest, erarbeiten wir gemeinsam deine Content-Strategie. Du lernst, welche Themenkategorien, Beitragsformate und Inspirationsquellen du nutzen kannst und was einen guten LinkedIn-Beitrag ausmacht. Zudem zeige ich dir, wie du mithilfe eines Redaktionskalenders mehr Struktur und Effizienz erreichst und welchen Einfluss der LinkedIn-Algorithmus auf die Reichweite deiner Beiträge hat.
Darüber hinaus wirst du lernen, wie du auf LinkedIn souverän netzwerken kannst und eine Verbindung zwischen deinem analogen und digitalen Netzwerk aufbaust. Gemeinsam werden wir die Grundlagen stilvollen Netzwerkens erkunden, verschiedene Arten von Netzwerken kennenlernen und du wirst lernen, wie du neue Kontakte findest und dein Netzwerk aktiv pflegst. Du wirst außerdem erfahren, wie du mit unpersönlichen Massenanfragen umgehen kannst und Personen diskret wieder aus deinem digitalen Netzwerk entfernst.
0%
46 % des sozialen Traffics auf B2B Websites und Blog kommt von LinkedIn. Nutze dein LinkedIn-Profil, um auf deine Website aufmerksam zu machen.
0x
LinkedIn Profile mit einem Foto bekommen 21x mehr Besucher. Stelle ein aktuelles Profilfoto ein, um mit Menschen in Kontakt zu kommen.
0
Jede Minute werden über LinkedIn vier Menschen eingestellt. Damit ist LinkedIn nicht nur eines der größten, sondern auch eines der erfolgreichsten Job-Portale auf der Welt.
Benefits
Nutze die vielseitigen Möglichkeiten von LinkedIn für dich.
- Optimiere dein persönliches LinkedIn-Profil, um deinen Werdegang darzustellen und im digitalen Raum sichtbarer zu werden.
- Zeige, was dich von anderen unterscheidet und positioniere dich als Expert:in in deinem Bereich.
- Erhöhe deine Reichweite auf LinkedIn durch interessante Beiträge und schaffe eine höhere Wiedererkennung dank einer durchdachten Content-Strategie.
- Festige deine Kontakte und baue belastbare Beziehungen auf, um neue Möglichkeiten für Kooperationen zu schaffen oder deine berufliche und persönliche Entwicklung zu fördern.

Module
Unsere gemeinsame LinkedIn-Reise.
Auch wenn das LinkedIn-Coaching inhaltlich ein sehr individueller und flexibler Prozess ist, gibt es Module, welche dem Coaching einen Rahmen geben. Welche Module für dich die richtigen sind, hängt von deiner Ausgangssituation und den von dir verfolgten Zielen ab. Wenn du beispielsweise nicht vor hast, eigene Inhalte auf LinkedIn zu veröffentlichen, können wir das Modul “Content-Kreation” auslassen.
Meine Coachings sollen dir immer “Hilfe zur Selbsthilfe” geben. Dies bedeutet, dass du nach dem Coaching selbstständig in der Lage bist, dein LinkedIn-Marketing erfolgreich zu managen.

1. Modul: Positionierung
Bevor wir dein Profil optimieren, erarbeiten wir gemeinsam, wie du überhaupt wahrgenommen werden möchtest. Eine klare Positionierung ist die Grundlage um dein LinkedIn-Profil, deine Netzwerkaktivitäten und auch deinen Content gezielt einzusetzen. Dafür nutzen wir das Brand Positioning Canvas, ein von mir entwickeltes Framework.
Am Ende des Moduls weißt du:
- Differenzierung: Was dich von deinen Wettbewerbern unterscheidet.
- Markennutzen: Was deine Wunschkunden dazu bewegt, deine Leistungen zu kaufen.
- Markenattribute: Mit welchen sachlichen Argumenten du den Nutzen deiner Marke glaubwürdig begründen kannst.
- Markenpersönlichkeit: Welche Persönlichkeitsmerkmale deine Marke auszeichnen würde, wenn sie ein Mensch wäre.
- Markenbild: Wie deine Marke sichtbar und erlebbar wird.
- Markenmantra: Wie du einfach und begeisternd kommunizierst, was deine Marke ausmacht und wofür sie steht.
Wenn du im Rahmen deines Geschäftsmodells bereits eine Markenpositionierung erarbeitet hast und deine Corporate Identity festgelegt wurde, verwenden wir diese. Gerne gebe ich dir mein Feedback dazu und gemeinsam entwickeln wir die vorhandenen Ideen weiter.

2. Modul: Optimierung deines LinkedIn-Profils
Jetzt konzentrieren wir uns speziell auf dein persönliches LinkedIn-Profil. Gemeinsam werden wir Schritt für Schritt durch die wichtigsten Elemente deines Profils gehen, und ich werde dir zeigen, wie du diese optimal nutzen kannst.
Am Ende des Moduls hast du:
- Ein vollständig ausgefülltes LinkedIn-Profil.
- Ein aussagekräftiges Profilbanner.
- Eine überzeugende Info-Box.
- Eine ansprechende LinkedIn-Serviceseite.
Wenn du noch kein Profil hast, werden wir es gemeinsam erstellen. Die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen liegt in deinen Händen. Das bedeutet, dass ich zum Beispiel nicht dein Profilbanner gestalten werde, sondern dir zeige, worauf du bei der Gestaltung achten solltest. Du wirst das Profilbanner eigenständig und unabhängig von mir erstellen, zum Beispiel mit Canva oder durch einen Grafikdesigner. Auch für die anderen Elemente werde ich dir Best Practices erläutern, damit du weißt, worauf du bei der Umsetzung achten solltest.

3. Modul: Content-Kreation
Nachdem du jetzt ein aussagekräftiges und optimiertes LinkedIn-Profil hast, werden wir uns anschauen, wie du durch hochwertigen Inhalt noch mehr Sichtbarkeit erlangst. Hierfür verwenden wir das von mir entwickelte Content Strategy Canvas, um deine persönliche Content-Strategie auszuarbeiten.
Am Ende des Moduls weißt du:
- Wie deine persönliche LinkedIn-Content-Strategie aussieht.
- Welche Themenkategorien, Beitragsformate und Inspirationsquellen es gibt.
- Was einen guten LinkedIn-Beitrag auszeichnet.
- Wie du mithilfe eines Redaktionskalenders mehr Struktur und Einfachheit erlangen kannst.
- Welchen Einfluss der LinkedIn-Algorithmus auf die Reichweite deiner Beiträge hat.
- Mit welchen Tools und Prozessen du die Content-Kreation vereinfachen kannst.
Wenn du nicht vorhast, selbst Beiträge auf LinkedIn zu veröffentlichen, werden wir dieses Modul nicht gemeinsam bearbeiten. Ich kann dir stattdessen gerne zeigen, wie du durch richtiges Kommentieren ebenfalls mehr Sichtbarkeit für deine Expertise und Standpunkte aufbaust.

4. Modul: Networking
In diesem Modul zeige ich dir, wie du souverän auf LinkedIn netzwerken kannst und warum es wichtig ist, deinem Gegenüber mit digitaler Etikette Wertschätzung und Respekt entgegenzubringen.
Am Ende des Moduls weißt du:
- Wie du dein digitales und analoges Netzwerk miteinander verbindest.
- Wie du neue Kontakte findest und dein digitales Netzwerk erweiterst.
- Welche Möglichkeiten du hast, dein Netzwerk aktiv zu pflegen.
- Wie du souverän mit kommentarlosen Massenanfragen umgehen kannst.
- Welche Optionen du hast, Menschen diskret aus deinem digitalen Netzwerk zu entfernen.
Beim Netzwerken geht es darum, relevante Kontakte aufzubauen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wenn du nur deine Leistungen proaktiv mithilfe von Social Selling verkaufen möchtest, ist dieses Modul nicht das Richtige für dich. Gerne empfehle ich dir jemanden, der sich mit Social Selling auskennt.

5. Modul: Individuelle Fragen
Du hast eine LinkedIn-Frage, welche in keinem der Module beantwortet wird? Du möchtest beispielsweise wissen, wie du im Inkognito-Modus unterwegs sein kannst, ob sich ein Premium-Account für dich lohnt, wie du dein Profil bei Google verbergen kannst, mit welchen Maßnahmen du deinen Social Selling-Index verbessern kannst, wie du ein mehrsprachiges LinkedIn-Profil anlegst oder deine offenen Stellenanzeigen bewirbst?
Wir haben während des Coachings selbstverständlich genügend Raum für deine Fragen. Deswegen ist jedes Coaching individuell auf deine Ausgangssituation und Zielstellung ausgerichtet.
Key Facts
Die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst.
Zertifizierungen
Meine offiziellen Zertifizierungen des LinkedIn Marketing Labs.
In meinem LinkedIn-Coaching verbinde ich Theorie und Praxis miteinander. Eine wichtige Grundlage dafür sind neben persönlichen Erfahrungen auch relevante Zertifizierungen. Wissen, von dem du während des Coachings profitieren wirst.




Preis
Welche Investition du tätigst.
Du kannst selbst entscheiden, welche Investition du tätigen möchtest. Vom einfachen Profil-Check über einen 4-stündigen Workshop bis zum intensiven Coaching hast du die Wahl. Egal, wofür du dich entscheidest: Wir sehen uns immer live und persönlich. Bei mir gibt keine vorproduzierten Online-Videos.
Alle Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Anfrage
Ich freue mich, dass du dich für ein individuelles Coaching zu LinkedIn mit mir interessierst! Bitte fülle das Kontaktformular aus, damit ich die wichtigsten Informationen zu deiner Anfrage erhalte. Wenn du einen Rückrufwunsch hast, trage bitte deine zeitliche Erreichbarkeit als Nachricht ein.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Coaching.
Warum reich es nicht, wenn ich mir ein Webinar anschaue?
Webinare, Trainings und Seminare sind der erste richtige Schritt, um seine eigenen Kompetenzen zu erweitern. Aber mal Hand aufs Herz, wie oft ist das Wissen auf dem Notizblock geblieben und wurde nicht in die Praxis umgesetzt? Entweder fehlte die Zeit, es gab gerade andere Prioritäten oder während der Umsetzung kamen zu viele neue Fragen auf. Auch die beste Weiterbildung bringt nicht viel, wenn das Wissen nicht angewendet wird.
Was machst du anders?
Anstelle meine Kund:innen aufgrund geringerer Fachkompetenz von mir abhängig zu machen, möchte ich sie befähigen, grundlegende Marketingaufgaben selbstständig auf einem guten Niveau durchführen zu können. Deswegen beinhaltet das Coaching auch eine grundlegende Wissensvermittlung, konzeptionelle Themen werden gemeinsam erarbeitet und ich begleite dich bei der Umsetzung. Quasi „Hilfe zur Selbsthilfe“ im LinkedIn-Marketing.
Warum denkst du, dass das der bessere Weg ist?
Ich sage nicht, dass mein Weg der bessere ist – es ist lediglich ein anderer. Viele Jahre war ich auf Agenturseite tätig und weiß, was für großartige Arbeit dort geleistet wird. Auf der Unternehmensseite habe ich dann auch die Herausforderungen kennengelernt, die mangelndes Marketingverständnis innerhalb des eigenen Unternehmens mit sich bringt. Deswegen ist es mir so wichtig, dass Unternehmen in der Lage sind zu verstehen, was (LinkedIn-)Marketing alles leisten kann und wie man gutes, kundenzentriertes Marketing umsetzt.
Warum bezieht sich dein LinkedIn-Coaching nicht nur auf die Profiloptimierung?
Die Profiloptimierung ist meist das drängendste LinkedIn-Problem, mit welchen sich meine Kund:innen an mich wenden. Für ein erfolgreiches LinkedIn-Marketing gehört aber mehr dazu als ein aussagekräftiges LinkedIn-Profil. Denn ohne relevante Beiträge ist es schwer, auf sich und seine Expertise aufmerksam zu machen. Und auf der weltweit größten Business-Party sein eigenes Netzwerk nicht auszubauen, wäre eine verlorene Chance. Die Grundlage für all das ist deine Personal Brand, also deine individuelle Markenpositionierung. Wenn du nur an einer reinen Profiloptimierung interessiert bist, ist ein Workshop das bessere Format für dich.
Welche Voraussetzungen sollte ich für ein erfolgreiches Coaching mitbringen?
Das wichtigste ist die Bereitschaft zur Veränderung. Nur wenn du wirklich interessiert daran bist, deinen Erfolg auf LinkedIn in die eigene Hand zu nehmen, kann ich dich dabei unterstützen. Du benötigst keine Vorerfahrungen zu LinkedIn, ich kann dir gerne alles Wissenswerte zur Plattform selbst beibringen. Wenn du dich erst vor Kurzem selbstständig gemacht hast oder gerade dabei bist, solltest du jedoch schon eine Gründungsberatung in Anspruch genommen haben. Es ist wichtig, dass dein Geschäftsmodell und deine Leistungen bereits definiert sind. Ich selbst mache keine Gründungsberatung, nenne dir aber gerne Ansprechpartner:innen für das Thema.
Können wir uns erst einmal kennenlernen, bevor ich ein Coaching buche?
Selbstverständlich! In einem ersten unverbindlichen und kostenfreien Gespräch kannst du mir erzählen, vor welchen Herausforderungen du aktuell stehst und welche Ziele du mit LinkedIn verfolgst. Daraus kann ich ableiten, welche Unterstützung du von mir oder ggf. auch von anderen Personen brauchst.
Ich habe ein sehr vielseitiges Netzwerk. Auch wenn wir eventuell nicht zusammenarbeiten werden, kann ich dir wertvolle Kontakte vermitteln.
Bist du nur in Dresden tätig?
Ich lebe in Dresden und die meisten meiner Kund:innen kommen aus Mitteldeutschland. Dank der digitalen Medien kann ich meine Coachings, Workshops und Vorträge in ganz Deutschland, sowie Österreich und der Schweiz anbieten.
Kann ich mir ein Coaching finanziell fördern lassen?
Für Unternehmen, Selbstständige und Existenzgründer:innen gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, z. B. über die BAFA, die SAB oder die RKW. Teilweise werden bis zu 80 % der Kosten als Zuschuss zur Verfügung gestellt. Aus dem Coaching würde dann eine Beratung werden. Wenn du an einer Förderung interessiert bist, sprich mich einfach darauf an.